Berglandschaft mit grünen Hügeln im Vordergrund und hohen, steinigen Bergen im Hintergrund bei Sonnenuntergang.

Honorar und häufige Fragen zu Paartherapie und Einzelcoaching

Honorar

  • Einzelcoaching, Paar- und Familientherapie: 110 € pro Zeitstunde (Dauer: häufig 90 Minuten)

  • Supervision und Weiterbildungen: nach individueller Vereinbarung.

Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 2 Tage vorher abzusagen. Ansonsten muss ich Ihnen eine Aufwandsentschädigung für die mir entstandenen Kosten berechnen.

Häufige Fragen zur Paartherapie und zum Einzelcoaching

Übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Paartherapie oder ein Einzelcoaching?

Nein, weder gesetzliche noch private Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Paartherapie oder ein Einzelcoaching. Diese Leistungen gelten als Selbstzahlerangebote. Viele Paare und Einzelpersonen empfinden die Investition jedoch als lohnend, da sie ihre Beziehung oder persönliche Entwicklung nachhaltig stärken können.

Wie hoch sind die Kosten für eine Paartherapie oder ein Einzelcoaching?

Eine Therapiestunde (60 Minuten) kostet 110 € inklusive aller Leistungen. Paartherapie-Sitzungen dauern in der Regel 90 Minuten. Die Abrechnung erfolgt unkompliziert quartalsweise per Rechnung.

Wie schnell bekomme ich einen Termin für eine Paartherapie oder ein Einzelcoaching?

Die Wartezeit hängt von Ihrer zeitlichen Flexibilität ab. Für Abendtermine kann es bis zu 3-6 Wochen dauern. Wenn Sie auch am Vormittag oder frühen Nachmittag Zeit haben, ist oft schon früher ein Termin möglich. Manchmal wird auch kurzfristig ein Platz frei.

Gibt es Paartherapie-Termine auch am Samstag?

Grundsätzlich vergebe ich Termine an Werktagen. In Ausnahmefällen können auch Samstagstermine vereinbart werden.

Wie viele Sitzungen braucht eine Paartherapie?

Die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell. Manche Paare oder Einzelpersonen spüren bereits nach 4–8 Sitzungen eine deutliche Verbesserung. Bei tieferliegenden Themen oder alten Verletzungen kann ein längerer Prozess mit 10–15 Sitzungen hilfreich sein. Wir besprechen gemeinsam, welcher Rahmen für Ihre Situation sinnvoll ist.

Was tun, wenn mein Partner oder meine Partnerin nicht zur Paartherapie kommen möchte?

Wenn ein Partner zögert, kann das verschiedene Gründe haben – etwa Scham, Unsicherheit oder die innere Distanz zur Beziehung. Auch wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht teilnehmen möchte, kann es sinnvoll sein, dass Sie alleine kommen. Vielleicht möchten Sie auch zunächst mit meiner Unterstützung für sich klären, was Ihnen wichtig ist und welche Nähe und Beziehung Sie sich wünschen. Indem Sie Ihre Persönlichkeit stärken und eigene Verhaltensweisen verändern, können sich Schwierigkeiten in Familie, Partnerschaft oder Freundschaften oft deutlich verbessern. Gemeinsam schauen wir uns Ihre bisherigen Beziehungsmuster an und besprechen Ihr Anliegen vertraulich.

In welchen Abständen finden die Sitzungen statt?

Zu Beginn ist ein Rhythmus von zwei bis drei Wochen sinnvoll, um gut im Prozess zu bleiben. Später können die Abstände größer werden, damit Sie Zeit haben, das Besprochene im Alltag umzusetzen.

Kann ich auch eine Intensiv-Sitzung für Paartherapie oder Einzelcoaching buchen?

Ja, das ist möglich. Besonders bei längerer Anfahrt oder bei komplexen Anliegen kann eine dreistündige Intensiv-Beratung sinnvoll sein. Sprechen Sie mich einfach an, und wir finden gemeinsam eine passende Lösung.

Können wir unsere Kinder zu den Paartherapie-Sitzungen mitbringen?

Nein, Kinder sollten nicht bei den Sitzungen dabei sein. In den Gesprächen geht es oft um sehr persönliche Themen, die für Kinder belastend sein können. Außerdem können Sie sich besser auf die Therapie einlassen, wenn Ihre Kinder währenddessen gut betreut sind.

Heißt eine Paartherapie, dass unsere Beziehung gescheitert ist?

Nein, eine Paartherapie bedeutet nicht automatisch das Ende einer Beziehung. Sie bietet vielmehr die Chance, Konflikte besser zu verstehen, die Partnerschaft zu stärken und neue Wege miteinander zu finden. Wenn Sie im Rahmen der Paartherapie feststellen, dass eine Trennung die bessere Lösung ist, begleite ich Sie dabei, den Schritt respektvoll und achtsam zu gestalten – besonders, wenn Kinder betroffen sind.